Pflege verdient mehr.
Die Pflegeberufekammer stellt allen Menschen im Land die Frage, was uns als Gesellschaft gute Pflege wert ist. Mit der bundesweit einmaligen Kampagne #Pflege verdient mehr! wirbt die Kammer für mehr Gehalt, mehr Personal, mehr Anerkennung und mehr Entscheidungskompetenz.
Die Pandemie hat die großen Defizite in der Pflege für alle sichtbar gemacht. Es gab sie schon vorher und es wird sie weiter geben, wenn sich nichts ändert. Nach der ersten Corona-Welle und dem warmen Applaus ging man zu schnell wieder zur Tagesordnung über. Deshalb gibt es diese Kampagne jetzt!
Damit erhebt die Kammer die Stimme für alle Pflegenden und wendet sich an:
- Bürgerinnen und Bürger
- Patientinnen und Patienten
- Bewohnerinnen und Bewohner
- Angehörige
- Politikerinnen und Politiker
Was ist uns Pflege wert?
- Unsere Pflegeprofis geben jederzeit Ihr Bestes, um Deinen Lieblingsmenschen zu schützen.
- Unsere Pflegeprofis kümmern sich rund um die Uhr, damit andere die nötige Ruhe finden.
- Unsere Pflegeprofis geben alles, um Dir Gesundheit und Lebensmut wiederzugeben
Zeig mit Deiner Stimme, was Dir gute Pflege durch Pflegeprofis wert ist.
Diese Kampagne sorgt dafür, dass sich alle Menschen in Schleswig-Holstein für eine starke Pflege einsetzen können.
- Unterschreibe die Petition
- Diskutiere mit
- Folge uns in den Sozialen Medien.
Die Pflegeberufekammer sorgt dafür, dass die Stimmen in unserem Bundesland gehört werden, die auch in Zukunft eine starke Pflege wünschen. Pflege braucht mehr:
- Mehr Wertschätzung
- Mehr Kollegen
- Mehr Lohn
- Mehr Sicherheit
- Mehr Weiterbildung
- Mehr Zeit
- Mehr Anerkennung
Die Pflegeberufekammer hat viele Themen konstruktiv vorbereitet, klare Forderungen und Weichen gestellt. Jetzt gilt es für die Verantwortlichen des Pflegesystems zu handeln.
Ihre Stimme wird helfen, dass sich wirklich etwas ändert.
Weil Menschen es brauchen, verdient Pflege mehr!
Blog
„Ich darf mein Leben so weiterleben, wie ich es gerne möchte“
11.02.2021 – Nach einem Sturz hat sich Frau L. aus Stockelsdorf entschieden, zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Ihre beiden Töchter und ein ambulanter Pflegedienst stehen ihr dabei zur Seite. Wie eine guteweiterlesen …
Die Stärke der Kammer: Nah am Puls der Pflegeprofis
09.02.2021 – Er hat es selbst erlebt, was es bedeutet, auf bestmögliche medizinische und pflegerische Betreuung angewiesen zu sein: Im vergangenen Jahr erlitt Peter Johannsen einen Schlaganfall. Johannsen, 65 Jahre alt und langjähriger Geschäftsführer derweiterlesen …
„Das Bild nach außen können nur wir selbst verändern“
01.02.2021 – Gabriele Schell ist Physiotherapeutin und hat in Kliniken, Pflegeheimen und im Hospiz gearbeitet. Im Interview berichtet sie, was Pflege und Physiotherapie verbindet und was beide Berufsgruppen für mehr Anerkennung tun können.weiterlesen …
Die tragende Säule
04.02.2021 – Angelika Witjes-Hielen (69) hat drei Kinder und sieben Enkel. Seit ihre Enkel krank waren, weiß sie gute Pflege zu schätzen.
Von ihren eigenen Erfahrungen im Krankenhaus will die schmächtige, agile Frau nicht berichten.weiterlesen …
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altenpflege leisten Herausragendes.“
02.02.2021 – Ein Interview mit Matthias Gatermann, Leiter des DRK-Senioren- und Pflegezentrums im Park in Lübeck. Durch seine Arbeit hat es einen tiefen Einblick in nahezu alle Themen rund um die Pflege, insbesondere aber dieweiterlesen …
„Es ist wirklich ernst und dringend“
29.01.2021 – Eckhart von Hirschhausen ist langjähriger Mitstreiter für bessere Bedingungen in der Pflege. Im Interview berichtet er, was ihn antreibt, was er sich für die Pflegenden wünscht und was die Pflege mit dem Klimawandelweiterlesen …
Mit so einem Team macht die Arbeit Spaß!
29.01.2021 – Kirsten Jürgensen, 53, hat von März bis Mai 2020 sechs Wochen ehrenamtlich in einem Pflegeheim gearbeitet. Für die gelernte Krankenschwester war das eine Chance, mal „auf Probe“ in die Pflege zurückzukehren – ganzweiterlesen …
„Ich wollte in der Krise da sein“
16.12.2020 – Der Krankenpfleger Ulrich Preuß (59) war während der Corona-Pandemie drei Monate freiwillig in einer Rehaklinik im Einsatz. Vermittelt wurde er über die Pflegeberufekammer. Im Interview berichtet er, wie er seine Rückkehr in dieweiterlesen …
Wenn der Abschied naht: Das Erfolgsrezept palliativer Pflege
01.02.2021 – Ein Gespräch über die Wichtigkeit von Zeit und Zuhören für Patienten mit Dr. Hermann Ewald, Ärztlicher Leiter im Katharinen-Hospiz am Park Flensburgweiterlesen …
Die Pflegeberufekammer – ein historisches Angebot
18.12.2020 – Peter Strecker ist seit 32 Jahren als Krankenpfleger tätig. Wie bewertet er die neue Standesvertretung? Was wünscht er sich für die Berufsgruppe? Was erwartet er von der Pflegeberufekammer? Wir haben ihn als Kammermitgliederweiterlesen …
„Die Unzufriedenheit der Pflegeprofis ist sehr hoch.“
16.12.2020 – In einer großen Online-Umfrage zu Beginn des Jahres wurden Pflegende zu ihrer Arbeitssituation befragt. Interview mit Stephanie Wullf, Projektleitung und Pflegereferentin der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein.weiterlesen …
„Ich könnte mir keine wertvollere Arbeit vorstellen“
16.12.2020 – Dr. med. Svante Gehring von der Ärztekammer Schleswig-Holstein berichtet im Interview, was den Pflegeberuf auszeichnet, was sich durch Corona geändert hat und warum Ärzte und Pflegende dringend enger zusammenarbeiten müssen.weiterlesen …
Ohne die Pflegenden hätte ich das nicht geschafft
21.12.2020 – Susanne Neubacher aus Lübeck hat ihre 92-jährige Mutter im Sterben begleitet. Unterstützt wurde sie von einem Pflegeteam, das ihr immer zur Seite stand – fachkompetent, wertschätzend und authentisch.weiterlesen …
„Pflegende können stolz auf ihren Beruf sein“
19.01.2021 – Jutta Schümann hat als SPD-Politikerin und Vertreterin der Arbeiterwohlfahrt viele Jahre für eine gute Pflege gekämpft. Im Interview berichtet sie von der Wichtigkeit von Berufsstolz und der Bedeutung von Berufskampagnen.weiterlesen …